Projekte
Neben den Projekten die im Laufe der Jahre seit 1990 von der INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH bearbeitet wurden, sind die folgenden besonders hervorzuheben:
______________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________
Projekt Nabengenerator

Nachdem eine Zusammenarbeit mit IWES auch auf dem Gebiet der Konzeptentwicklung innovativer Direktantriebe von beiden Seiten als zweckmäßig angesehen wurde, war eine gemeinsame Antragstellung für das Projekt Nabengenerator unter Federführung der FITT gGmbH ein logischer Schritt, die Forschungsaktivität als Verbundprojekt zu bündeln.
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines Vorschlags für direktgetriebene Windturbinen im Bereich von 3 bis 6MW mit weiterentwickeltem Triebstrang und innovativem Rotorkonzept, wodurch logistische Probleme durch extremen Leichtbau und Modularisierung minimiert werden sollen. Die neuartige Generatorbauweise ermöglicht weitere Innovationen sowohl bei einzelnen Komponenten als auch in der Auslegung des gesamten Systems.
"Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages"
Projekt NEW82

Technisch hervorzuheben sind die erstmals in der Geschichte der Windenergie zum Einsatz kommende direkte Leiterkühlung der Statorwicklung des getriebelosen Generators, welche neue Designaspekte ermöglicht. Hierdurch wird es möglich den Generator in Integralbauweise und nahezu geschlossen auszuführen.
______________________________________________________________________________________________
Projekt VENSYS 90

Beim Design der VENSYS 90 wurde auf eine aktive Luftkühlung zurückgegriffen, wie sie normalerweise nur bei Turbogeneratoren eingesetzt wird. Der aufgelöste Triebstrang im klassischen Nabe-Generator-Gondel-Design wurde durch den Einsatz eines Momentlagers stark vereinfacht.
______________________________________________________________________________________________
Projekt VENSYS 62

Die Technik der VENSYS 62 basiert im Wesentlichen auf den zuvor erprobten Komponenten der GENESYS 600 mit aufgelöstem Triebstrang und zweifacher Lagerung. Das zentrale Blattverstellsystem wurde aufgelöst und durch individuelle Antriebe an jedem Rotorblatt ersetzt, der Zahnriemen jedoch blieb erhalten.
Unterdessen wurde die Leistung der Anlage auf 1,5 MW vergrößert, hauptsächlich auf Anregung des früheren Lizenznehmers und nun größten Anteilseigners Goldwind. Die neuen Anlagentypen GOLDWIND 70/77 werden nun in hohen Stückzahlen in China gefertigt, hierzulande aber auch weiterhin unter dem Label VENSYS 70/77 von der Vensys Energy AG weiterproduziert.
______________________________________________________________________________________________
Projekt GENESYS 600

Die technische Ausführung der GENESYS 600 setzte zur damaligen Zeit neue Maßstäbe im Hinblick auf Simplizität und Effizienz. Der Ertragsvergleich mit Anlagen der gleichen Nennleistung im gleichen Windpark zeigte Ertragsvorteile im zweistelligen Prozentbereich.