Projekte

Neben den Projekten die im Laufe der Jahre seit 1990 von der INNOWIND Forschungsgesellschaft mbH bearbeitet wurden, sind die folgenden besonders hervorzuheben:

______________________________________________________________________________________________
Projekt Nabengenerator
Nabengenerator.png2010 hat die Forschungsgruppe Windenergie über die FITT gGmbH an der HTW des Saarlandes eine Projektskizze beim PtJ eingereicht und wurde 2011 aufgefordert, einen Förderantrag zu stellen.
Nachdem eine Zusammenarbeit mit IWES auch auf dem Gebiet der Konzeptentwicklung innovativer Direktantriebe von beiden Seiten als zweckmäßig angesehen wurde, war eine gemeinsame Antragstellung für das Projekt Nabengenerator unter Federführung der FITT gGmbH ein logischer Schritt, die Forschungsaktivität als Verbundprojekt zu bündeln.

Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines Vorschlags für direktgetriebene Windturbinen im Bereich von 3 bis 6MW mit weiterentwickeltem Triebstrang und innovativem Rotorkonzept, wodurch logistische Probleme durch extremen Leichtbau und Modularisierung minimiert werden sollen. Die neuartige Generatorbauweise ermöglicht weitere Innovationen sowohl bei einzelnen Komponenten als auch in der Auslegung des gesamten Systems.

"Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages" 
_____________________________________________________________________________________________
Projekt NEW82
projekt_NEW82.pngDas Kooperationsprojekt NEW82 dient der Entwicklung einer neuen 2 MW Windenergieanlage. Im Frühjahr 2006 verdichteten sich die Gespräche mit einem chinesischen Hersteller für elektrische Maschinen zusehends, so dass im Juni 2006 der endgültige Startschuss des bis 2008 ausgelegten Projektes stattfinden konnte. 

Technisch hervorzuheben sind die erstmals in der Geschichte der Windenergie zum Einsatz kommende direkte Leiterkühlung der Statorwicklung des getriebelosen Generators, welche neue Designaspekte ermöglicht. Hierdurch wird es möglich den Generator in Integralbauweise und nahezu geschlossen auszuführen.

______________________________________________________________________________________________
Projekt VENSYS 90
projekt_VENSYS90.pngIn Zusammenarbeit mit der Ausgründung Vensys Energy AG wurde in den Jahren 2003 bis 2005 die Entwicklung einer 2,5 MW Anlage bearbeitet. Im Jahr 2009 wurde der Prototyp vorgestellt, während ein zweiter in China bereits errichtet wurde.

Beim Design der VENSYS 90 wurde auf eine aktive Luftkühlung zurückgegriffen, wie sie normalerweise nur bei Turbogeneratoren eingesetzt wird. Der aufgelöste Triebstrang im klassischen Nabe-Generator-Gondel-Design wurde durch den Einsatz eines Momentlagers stark vereinfacht.

______________________________________________________________________________________________
Projekt VENSYS 62
projekt_VENSYS_62.pngAb 2001 entwickelte die Forschungsgruppe Windenergie eine 1,2 MW Anlage für den kurz zuvor ausgegründeten Spin-off Vensys Energy AG. Bereits 2003 konnte der Prototyp im Saarland aufgestellt werden.

Die Technik der VENSYS 62 basiert im Wesentlichen auf den zuvor erprobten Komponenten der GENESYS 600 mit aufgelöstem Triebstrang und zweifacher Lagerung. Das zentrale Blattverstellsystem wurde aufgelöst und durch individuelle Antriebe an jedem Rotorblatt ersetzt, der Zahnriemen jedoch blieb erhalten.
Unterdessen wurde die Leistung der Anlage auf 1,5 MW vergrößert, hauptsächlich auf Anregung des früheren Lizenznehmers und nun größten Anteilseigners Goldwind. Die neuen Anlagentypen GOLDWIND 70/77 werden nun in hohen Stückzahlen in China gefertigt, hierzulande aber auch weiterhin unter dem Label VENSYS 70/77 von der Vensys Energy AG weiterproduziert.

______________________________________________________________________________________________
Projekt GENESYS 600
projekt_GENESYS_600.pngDas Projekt GENESYS 600 zur Entwicklung einer 600 kW Windenergieanlage war das Initialprojekt der Forschungsgruppe Windenergie. Nach Jahren der Grundlagenforschung und Vorüberlegungen konnten nun alle Erkenntnisse und Erfahrungen in ein reales Produkt übertragen werden. Nach dem Projektstart in 1995 konnte bereits 1997 der vollfunktionsfähige Prototyp aufgestellt werden.

Die technische Ausführung der GENESYS 600 setzte zur damaligen Zeit neue Maßstäbe im Hinblick auf Simplizität und Effizienz. Der Ertragsvergleich mit Anlagen der gleichen Nennleistung im gleichen Windpark zeigte Ertragsvorteile im zweistelligen Prozentbereich.